Choose a language
Plan a route here Copy route
Hiking route recommended route

Sagengipfel - Bergtour auf den Breitenberg

· 1 review · Hiking route · Allgaeu Alps
Responsible for this content
Pfronten Tourismus Verified partner  Explorers Choice 
  • Blick auf den Aggenstein von der Ostlerhütte
    Blick auf den Aggenstein von der Ostlerhütte
    Photo: Julian Knacker, Pfronten Tourismus
m 2200 2000 1800 1600 1400 1200 1000 800 600 18 16 14 12 10 8 6 4 2 km Reichenbachklamm Dorfer Weiher

»Über den Dingen« wandert man auf diesem Weg. Die anspruchsvolle Ganztageswanderung führt durch die Reichenbachklamm über ein Hochplateau in die sagenumwobene Gipfelwelt der Venediger. Unterhalb des Aggenstein-Gipfels über den Kamm des Breitenbergs verlaufend hält die Tour so manches Naturwunder für den Wanderer bereit.

difficult
Distance 18.9 km
6:40 h
974 m
974 m
1,828 m
843 m

Ein abwechslungsreicher Weg durch die Reichenbachklamm, der vom Rauschen des Wasserfalls zwischen den Felsspalten begleitet wird, führt teils wurzelig, teils steinig, aber stets gesichert nach oben, wo sich am Hochplateau der Hochalpe ein grandioser Blick über das Voralpenland und die Allgäuer Gipfelwelt eröffnet. Das imposante Massiv des Aggensteins stets im Blick verläuft der Weg unterhalb des Gipfels über den Kamm des Breitenbergs bis zur Ostlerhütte. Nach einer kurzen Stärkung auf der traumhaften Terrasse mit 360° Panoramablick führt der Weg durch Latschen-, Berg- und Mischwald zurück ins Tal bis zum Gasthof Fallmühle im Achtal. Der Weg zurück ins Ortszentrum verläuft entlang der faulen Ach

 

Zum Schmunzeln unterwegs: Die Sage des Vendigerkönigs am Aggenstein

 

"Ein König bin ich und doch trage ich keine Krone. Ich throne verborgen hinter festen Mauern, mein Schloss aber könnt ihr nicht sehen. Doch halt. Ich bin zu voreilig! Denn es ist durchaus möglich, dass ihr zu jenen gehört, die auserwählt sind.

Manch einem, der sich aus dem Tal bemüht, die Klamm hinauf bis über den Breitenberg, öffnen sich meine Berge wie ein wertvolles Buch. Die schroffen Gipfel des Aggensteins offenbaren sich als stattliche Zinnen und verwandelt sich Fels für Fels vor euren Augen in die Mauern eines herrlichen Schlosses. Hier oben zeigt euch die Landschaft mehr, als eure Augen sehen können. Ihr werdet sprachlos sein beim Anblick dieses Werkes und euch verneigen vor dem größten Baumeister, der Natur. Dann entdeckt ihr vielleicht auch mich, den Hüter dieses Schlosses, gehüllt in meinen goldenen Mantel, die Kapuze tief in die Stirn gezogen, den Wahrheitsspiegel in der Hand.

Nun muss ich ehrlich sein, dieses Wunder wird nur alle sieben Jahre einem einzigen von euch zuteil und wenn ihr zu den Glücklichen gehört, müsst ihr das Geheimnis sieben weitere Jahre für euch behalten. Nie werdet ihr wissen, wer noch zu den Glücklichen gehört, weil alle darüber schweigen. Doch das Schweigen ist kein bloßes Nicht-Reden, es ist eine Welt für sich. Eine Welt in der dieser erfüllte Moment ganz euch gehört und in der ihr euch selbst finden werdet."

 

Das Venedigerschloss am Aggenstein ist nicht real. Und doch ist es wohl das imposanteste Bauwerk – nämlich eines, wie es nur die Natur erschaffen kann. Für die Menschen früher waren die Berge faszinierend und beängstigend zugleich. Über die Jahrhunderte entstanden zahlreiche Sagen, mit denen man versuchte, sich die Landschaft zu erklären. Man personifizierte sie, belebte sie mit geheimnisvollen Wesen und verwob Geschehnisse des eigenen Alltags mit ihr. So landeten wohl auch die Venediger auf dem Aggenstein. Die Bezeichnung »Venediger« geht auf Prospektoren zurück, die im Mittelalter aus Venedig bis ins Allgäu kamen um nach Edelsteinen, Mineralien und Erzen für die Glasproduktion zu suchen. Ihr fundiertes Wissen über Geologie und Natur war den Einheimischen unheimlich, also schrieb man ihnen übernatürliche Kräfte zu und sie wurden kurzerhand Teil der örtlichen Sagenwelt.

Author’s recommendation

Einkehrmöglichkeit in der Ostlerhütte: Direkt auf dem Kamm des Breitenbergs liegt die Ostlerhütte. Auf der Sonnenterasse könnt ihr den herrlichen Ausblick auf die Tiroler Alpen genießen und eine ordentliche Stärkung zu euch nehmen.

 

Profile picture of Johannes Babel
Author
Johannes Babel
Update: January 30, 2023
Difficulty
difficult
Technique
Stamina
Experience
Landscape
Highest point
1,828 m
Lowest point
843 m
Best time of year
Jan
Feb
Mar
Apr
May
Jun
Jul
Aug
Sep
Oct
Nov
Dec

Track types

Asphalt 5.08%Dirt road 13.09%Forested/wild trail 1.95%Path 11.91%Unknown 67.95%
Asphalt
1 km
Dirt road
2.5 km
Forested/wild trail
0.4 km
Path
2.3 km
Unknown
12.9 km
Show elevation profile

Rest stops

Ostlerhütte (1838 m)
Gasthof Fallmühle (933 m)

Tips and hints

Weiterführende Informationen sind auf der Ortshomepage von Pfronten zu finden: www.pfronten.de

Start

Haus des Gastes, Vilstalstr. 2, 87459 Pfronten-Ried. Wer möchte, kann die Tour auch abkürzen und bei der Talstation der Breitenbergbahn mit der Wanderung starten bzw. mit der Bergbahn die ersten Höhenmeter zurücklegen. (858 m)
Coordinates:
DD
47.581477, 10.557014
DMS
47°34'53.3"N 10°33'25.3"E
UTM
32T 617081 5270959
w3w 
///clogs.documentary.plucky

Destination

Haus des Gastes, Vilstalstr. 2, 87459 Pfronten-Ried. Oder alternativ, die kurze Variante der Tour mit Start und Ende bei der Talstation der Breitenbergbahn.

Turn-by-turn directions

Vom Start- und Willkommensplatz am Haus des Gastes führt der Weg zunächst das weite, offene Pfrontener Tal entlang, durch den Ortsteil Steinach bis zur Talstation der Breitenbergbahn (wer möchte, kann hier den Aufstieg durch eine Gondelfahrt verkürzen). Der Einstieg zur Reichenbachklamm befindet sich linkerhand der Bahn und führt zunächst entlang eines Baches zum Beginn der Klamm. Im weiteren Verlauf durchwandert man den imposanten Tobel mit Wasserfällen, hinauf zur Hochalpe. Von hier aus steigt der Weg weiter an bis zur ehemaligen Hütte der Zöllner (nicht bewirtschaftet). An dieser Stelle bieten sich verschiedene Möglichkeiten für Geübte, die Tour weiter auszudehnen.

Von der Grenzerhütte am Fuße des Aggensteingipfels geht es weiter über die weiten Hochweideflächen, an der Bergstation der Sesselbahn vorbei und hinauf zur spektakulär gelegenen Ostlerhütte auf dem Gipfelpunkt des Breitenbergs. Hier kann man bei einer Einkehr das herrliche Panorama genießen. Über den Grat steigt man durch Latschen-, Berg- und Mischwald wieder hinunter ins Tal bis zum Gasthof Fallmühle, wo ein gemütlicher Biergarten zur Einkehr einlädt. Von der Fallmühle führt der schattige Weg an der faulen Ach entlang zurück nach Pfronten.

Note


all notes on protected areas

Public transport

Public-transport-friendly

Busverbindung Pfronten – Tannheim (im Sommer), Bahnhof Pfronten-Ried, Bahnhof Pfronten-Steinach

Getting there

Anfahrt über die B309 bis zum Ortsteil Pfronten - Ried.

Parking

Parkplätze am Bahnhof Pfronten-Ried (oder beim Bahnhof Pfronten - Steinach / Talstation der Breitenbergbahn)

Coordinates

DD
47.581477, 10.557014
DMS
47°34'53.3"N 10°33'25.3"E
UTM
32T 617081 5270959
w3w 
///clogs.documentary.plucky
Arrival by train, car, foot or bike

Book recommendations for this region:

Show more

Recommended maps for this region:

Show more

Equipment

Festes Schuhwerk, ein Rucksack mit Proviant und eine Regenjacke sind empfehlenswert.


Questions and answers

Ask the first question

Would you like to the ask the author a question?


Rating

5.0
(1)
Uw Uw
July 04, 2022 · Community
Tolle Runde mit großartigem Ausblick auf der Ostlerhütte. Im Aufstieg kann man an der Plattenbachquelle seine Wasservorräte auffüllen. Sofern man vor dem Liftbetrieb auf dem Breitenberg ist, kann man dort einigermaßen entspannt den fantastischen und gegensätzlichen Ausblick genießen. Der anschließende Abstieg zieht sich endlos durch Waldwege, die etwas fordernder sind als man erwarten könnte, anschließend kann man sich an der Fallmühle in Selbstbedienung mit einem brunnengekühlten Getränk zu anständigen Preisen belohnen. Entlang der Ache noch kurz die Füße ins kalte Nass gesteckt, rundet ein wenig Kultur im Steinacher Alpengarten die Runde ab.
Show more
When did you do this route? July 03, 2022

Photos from others


Reviews
Difficulty
difficult
Distance
18.9 km
Duration
6:40 h
Ascent
974 m
Descent
974 m
Highest point
1,828 m
Lowest point
843 m
Public-transport-friendly Circular route Scenic Refreshment stops available Geological highlights Flora Cableway ascent/descent Summit route

Statistics

  • Content
  • Show images Hide images
Features
2D 3D
Maps and trails
  • 7 Waypoints
  • 7 Waypoints
Distance  km
Duration : h
Ascent  m
Descent  m
Highest point  m
Lowest point  m
Push the arrows to change the view